DRG O03Z - Extrauteringravidität
Fallpauschalenkatalog | |
---|---|
Kostengewicht | 0.777 |
Durchschnittliche Verweildauer (Tage) | 2.4 |
Erster Tag mit Abschlag (Abschlag pro Tag) | 1 (0.148) |
Erster Tag mit Zuschlag (Zuschlag pro Tag) | 4 (0.15) |
Verlegungsabschlag | 0.148 |
Verteilungsgrafiken
Eine Unterteilung erfolgt durch den Versicherungstyp. Es werden nur Gruppen angezeigt, in denen mindestens 25 Fälle aus 4 verschiedenen Spitälern vorhanden sind.
Anzahl Fälle: 755 (100.0%)
Anteil Fälle der DRG an Fällen der MDC derselben Datengrundlage: 0.93%
Anteil Fälle an Total der Kalkulationsdaten derselben Datengrundlage: 0.08%
Anteil Fälle der DRG an Fällen der MDC derselben Datengrundlage: 0.93%
Anteil Fälle an Total der Kalkulationsdaten derselben Datengrundlage: 0.08%
Anzahl Fälle: 736 (97.5%)
Anteil Fälle der DRG an Fällen der MDC derselben Datengrundlage: 0.91%
Anteil Fälle an Total der Kalkulationsdaten derselben Datengrundlage: 0.08%
Anteil Fälle der DRG an Fällen der MDC derselben Datengrundlage: 0.91%
Anteil Fälle an Total der Kalkulationsdaten derselben Datengrundlage: 0.08%
Angepasste Gesamtkosten
Fallkosten nach Abzug der Kosten für Lehre und Forschung sowie nach Kostenbereinigung.
- Durchschnitt: 8'005.95 CHF
- Median: 7'480.68 CHF
- Standardabweichung: 2'597.11
- Homogenitätskoeffizient: 0.76
-
Dieser Streuungsindikator bewegt sich zwischen 0 und 1.
0 bedeutet eine grosse Heterogenität. 1 eine perfekte Homogenität.
Kodierung
ICD | Hauptdiagnose | Anzahl Fälle | Anteil Fälle |
---|---|---|---|
O000 | Abdominalgravidität | 4 | 0.53 % |
O001 | Tubargravidität | 702 | 92.98 % |
O002 | Ovarialgravidität | 5 | 0.66 % |
O008 | Sonstige Extrauteringravidität | 18 | 2.38 % |
O009 | Extrauteringravidität, nicht näher bezeichnet | 12 | 1.59 % |
O021 | Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] | 2 | 0.26 % |
O031 | Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung | 1 | 0.13 % |
O041 | Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung | 3 | 0.40 % |
O049 | Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation | 4 | 0.53 % |
O050 | Sonstiger Abort: Inkomplett, kompliziert durch Infektion des Genitaltraktes und des Beckens | 1 | 0.13 % |
O054 | Sonstiger Abort: Inkomplett, ohne Komplikation | 1 | 0.13 % |
O061 | Nicht näher bezeichneter Abort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung | 1 | 0.13 % |
O073 | Misslungene ärztliche Aborteinleitung mit sonstigen oder nicht näher bezeichneten Komplikationen | 1 | 0.13 % |
ICD | Nebendiagnose | Anzahl Fälle | Anteil Fälle |
---|---|---|---|
O091 | Schwangerschaftsdauer: 5 bis 13 vollendete Wochen | 466 | 61.72 % |
O099 | Schwangerschaftsdauer: Nicht näher bezeichnet | 118 | 15.63 % |
D62 | Akute Blutungsanämie | 91 | 12.05 % |
O090 | Schwangerschaftsdauer: Weniger als 5 vollendete Wochen | 78 | 10.33 % |
K661 | Hämoperitoneum | 68 | 9.01 % |
O081 | Spätblutung oder verstärkte Blutung nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft | 65 | 8.61 % |
O998 | Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren | 52 | 6.89 % |
O990 | Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert | 47 | 6.23 % |
N736 | Peritoneale Adhäsionen im weiblichen Becken | 39 | 5.17 % |
O996 | Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren | 29 | 3.84 % |
N838 | Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri | 27 | 3.58 % |
N832 | Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten | 25 | 3.31 % |
N831 | Zyste des Corpus luteum | 23 | 3.05 % |
N803 | Endometriose des Beckenperitoneums | 22 | 2.91 % |
N994 | Peritoneale Adhäsionen im Becken nach medizinischen Maßnahmen | 17 | 2.25 % |
O083 | Schock nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft | 16 | 2.12 % |
D684 | Erworbener Mangel an Gerinnungsfaktoren | 15 | 1.99 % |
K660 | Peritoneale Adhäsionen | 15 | 1.99 % |
Y849 | Zwischenfälle durch medizinische Maßnahmen, nicht näher bezeichnet | 13 | 1.72 % |
D500 | Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) | 12 | 1.59 % |
O992 | Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren | 12 | 1.59 % |
Z978 | Vorhandensein sonstiger und nicht näher bezeichneter medizinischer Geräte oder Hilfsmittel | 12 | 1.59 % |
O360 | Betreuung der Mutter wegen Rhesus-Isoimmunisierung | 11 | 1.46 % |
Y69 | Zwischenfälle bei chirurgischem Eingriff und medizinischer Behandlung | 11 | 1.46 % |
E039 | Hypothyreose, nicht näher bezeichnet | 9 | 1.19 % |
Z302 | Sterilisierung | 9 | 1.19 % |
O088 | Sonstige Komplikationen nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft | 8 | 1.06 % |
R571 | Hypovolämischer Schock | 8 | 1.06 % |
T810 | Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert | 8 | 1.06 % |
E876 | Hypokaliämie | 7 | 0.93 % |
N836 | Hämatosalpinx | 7 | 0.93 % |
U6912 | Temporäre Blutgerinnungsstörung | 7 | 0.93 % |
O235 | Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft | 6 | 0.79 % |
O991 | Sonstige Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren | 6 | 0.79 % |
Z305 | Überwachung von Patientinnen mit Pessar (intrauterin) zur Kontrazeption | 6 | 0.79 % |
D649 | Anämie, nicht näher bezeichnet | 5 | 0.66 % |
N390 | Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet | 5 | 0.66 % |
N701 | Chronische Salpingitis und Oophoritis | 5 | 0.66 % |
N760 | Akute Kolpitis | 5 | 0.66 % |
N801 | Endometriose des Ovars | 5 | 0.66 % |
Z291 | Immunprophylaxe | 5 | 0.66 % |
B960 | Mykoplasmen und Ureaplasmen als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind | 4 | 0.53 % |
B962 | Escherichia coli [E. coli] und andere Enterobakteriazeen als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind | 4 | 0.53 % |
D508 | Sonstige Eisenmangelanämien | 4 | 0.53 % |
D648 | Sonstige näher bezeichnete Anämien | 4 | 0.53 % |
O263 | Schwangerschaft bei liegendem Intrauterinpessar | 4 | 0.53 % |
O300 | Zwillingsschwangerschaft | 4 | 0.53 % |
X599 | Sonstiger und nicht näher bezeichneter Unfall | 4 | 0.53 % |
Z875 | Komplikationen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes in der Eigenanamnese | 4 | 0.53 % |
Z928 | Sonstige medizinische Behandlung in der Eigenanamnese | 4 | 0.53 % |
A748 | Sonstige Chlamydienkrankheiten | 3 | 0.40 % |
B968 | Sonstige näher bezeichnete Bakterien als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind | 3 | 0.40 % |
D251 | Intramurales Leiomyom des Uterus | 3 | 0.40 % |
E063 | Autoimmunthyreoiditis | 3 | 0.40 % |
K429 | Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän | 3 | 0.40 % |
K670 | Chlamydienperitonitis {A74.8} | 3 | 0.40 % |
N802 | Endometriose der Tuba uterina | 3 | 0.40 % |
N808 | Sonstige Endometriose | 3 | 0.40 % |
O001 | Tubargravidität | 3 | 0.40 % |
O071 | Misslungene ärztliche Aborteinleitung, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung | 3 | 0.40 % |
O080 | Infektion des Genitaltraktes und des Beckens nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft | 3 | 0.40 % |
O086 | Verletzung von Beckenorganen und -geweben nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft | 3 | 0.40 % |
O341 | Betreuung der Mutter bei Tumor des Corpus uteri | 3 | 0.40 % |
O348 | Betreuung der Mutter bei sonstigen Anomalien der Beckenorgane | 3 | 0.40 % |
Q504 | Embryonale Zyste der Tuba uterina | 3 | 0.40 % |
R11 | Übelkeit und Erbrechen | 3 | 0.40 % |
U601 | Klinische Kategorien der HIV-Krankheit: Kategorie A | 3 | 0.40 % |
Z21 | Asymptomatische HIV-Infektion [Humane Immundefizienz-Virusinfektion] | 3 | 0.40 % |
Z223 | Keimträger anderer näher bezeichneter bakterieller Krankheiten | 3 | 0.40 % |
Z640 | Kontaktanlässe mit Bezug auf eine unerwünschte Schwangerschaft | 3 | 0.40 % |
Z880 | Allergie gegenüber Penicillin in der Eigenanamnese | 3 | 0.40 % |
A548 | Sonstige Gonokokkeninfektionen | 2 | 0.26 % |
A560 | Chlamydieninfektion des unteren Urogenitaltraktes | 2 | 0.26 % |
D1803 | Hämangiom: Hepatobiliäres System und Pankreas | 2 | 0.26 % |
D252 | Subseröses Leiomyom des Uterus | 2 | 0.26 % |
D509 | Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet | 2 | 0.26 % |
D6822 | Hereditärer Faktor-V-Mangel | 2 | 0.26 % |
D688 | Sonstige näher bezeichnete Koagulopathien | 2 | 0.26 % |
D6958 | Sonstige sekundäre Thrombozytopenien, nicht als transfusionsrefraktär bezeichnet | 2 | 0.26 % |
E038 | Sonstige näher bezeichnete Hypothyreose | 2 | 0.26 % |
E6691 | Adipositas, nicht näher bezeichnet: Body-Mass-Index [BMI] von 35 bis unter 40 | 2 | 0.26 % |
I951 | Orthostatische Hypotonie | 2 | 0.26 % |
J459 | Asthma bronchiale, nicht näher bezeichnet | 2 | 0.26 % |
K358 | Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet | 2 | 0.26 % |
K671 | Gonokokkenperitonitis {A54.8} | 2 | 0.26 % |
N709 | Salpingitis und Oophoritis, nicht näher bezeichnet | 2 | 0.26 % |
N800 | Endometriose des Uterus | 2 | 0.26 % |
N804 | Endometriose des Septum rectovaginale und der Vagina | 2 | 0.26 % |
N830 | Follikelzyste des Ovars | 2 | 0.26 % |
N978 | Sterilität sonstigen Ursprungs bei der Frau | 2 | 0.26 % |
O092 | Schwangerschaftsdauer: 14. Woche bis 19 vollendete Wochen | 2 | 0.26 % |
O234 | Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft | 2 | 0.26 % |
Q512 | Sonstige Formen des Uterus duplex | 2 | 0.26 % |
R33 | Harnverhaltung | 2 | 0.26 % |
S3681 | Verletzung: Peritoneum | 2 | 0.26 % |
U619 | Anzahl der (CD4+-)T-Helferzellen nicht näher bezeichnet | 2 | 0.26 % |
Y579 | Komplikationen durch Arzneimittel oder Drogen | 2 | 0.26 % |
Z867 | Krankheiten des Kreislaufsystems in der Eigenanamnese | 2 | 0.26 % |
Z886 | Allergie gegenüber Analgetikum in der Eigenanamnese | 2 | 0.26 % |
A530 | Latente Syphilis, nicht als früh oder spät bezeichnet | 1 | 0.13 % |
A542 | Pelviperitonitis durch Gonokokken und Gonokokkeninfektionen sonstiger Urogenitalorgane | 1 | 0.13 % |
A561 | Chlamydieninfektion des Pelviperitoneums und sonstiger Urogenitalorgane | 1 | 0.13 % |
A562 | Chlamydieninfektion des Urogenitaltraktes, nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
A568 | Durch Geschlechtsverkehr übertragene Chlamydieninfektion an sonstigen Lokalisationen | 1 | 0.13 % |
B188 | Sonstige chronische Virushepatitis | 1 | 0.13 % |
B373 | Kandidose der Vulva und der Vagina {N77.1} | 1 | 0.13 % |
B681 | Befall durch Taenia saginata | 1 | 0.13 % |
B948 | Folgezustände sonstiger näher bezeichneter infektiöser und parasitärer Krankheiten | 1 | 0.13 % |
B951 | Streptokokken, Gruppe B, als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind | 1 | 0.13 % |
B956 | Staphylococcus aureus als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind | 1 | 0.13 % |
B9591 | Sonstige näher bezeichnete grampositive anaerobe, nicht sporenbildende Erreger als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind | 1 | 0.13 % |
B963 | Haemophilus und Moraxella als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind | 1 | 0.13 % |
B977 | Papillomaviren als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind | 1 | 0.13 % |
D060 | Carcinoma in situ: Endozervix | 1 | 0.13 % |
D259 | Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
D651 | Disseminierte intravasale Gerinnung [DIG, DIC] | 1 | 0.13 % |
D685 | Primäre Thrombophilie | 1 | 0.13 % |
D689 | Koagulopathie, nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
D6961 | Thrombozytopenie, nicht näher bezeichnet: Nicht als transfusionsrefraktär bezeichnet | 1 | 0.13 % |
E1090 | Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet | 1 | 0.13 % |
E65 | Lokalisierte Adipositas | 1 | 0.13 % |
E6689 | Sonstige Adipositas: Body-Mass-Index [BMI] nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
E6692 | Adipositas, nicht näher bezeichnet: Body-Mass-Index [BMI] von 40 und mehr | 1 | 0.13 % |
E890 | Hypothyreose nach medizinischen Maßnahmen | 1 | 0.13 % |
F323 | Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen | 1 | 0.13 % |
F328 | Sonstige depressive Episoden | 1 | 0.13 % |
F329 | Depressive Episode, nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
G404 | Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome | 1 | 0.13 % |
G409 | Epilepsie, nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
I1090 | Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise | 1 | 0.13 % |
I471 | Supraventrikuläre Tachykardie | 1 | 0.13 % |
I493 | Ventrikuläre Extrasystolie | 1 | 0.13 % |
I494 | Sonstige und nicht näher bezeichnete Extrasystolie | 1 | 0.13 % |
I839 | Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung | 1 | 0.13 % |
I863 | Vulvavarizen | 1 | 0.13 % |
I958 | Sonstige Hypotonie | 1 | 0.13 % |
J111 | Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, Viren nicht nachgewiesen | 1 | 0.13 % |
J451 | Nichtallergisches Asthma bronchiale | 1 | 0.13 % |
J672 | Vogelzüchterlunge | 1 | 0.13 % |
J9690 | Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet: Typ I [hypoxisch] | 1 | 0.13 % |
K560 | Paralytischer Ileus | 1 | 0.13 % |
K580 | Reizdarmsyndrom mit Diarrhoe | 1 | 0.13 % |
K590 | Obstipation | 1 | 0.13 % |
K639 | Darmkrankheit, nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
K768 | Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber | 1 | 0.13 % |
K900 | Zöliakie | 1 | 0.13 % |
L024 | Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten | 1 | 0.13 % |
L271 | Lokalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel | 1 | 0.13 % |
N743 | Entzündung im weiblichen Becken durch Gonokokken {A54.2} | 1 | 0.13 % |
N771 | Vaginitis, Vulvitis oder Vulvovaginitis bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten | 1 | 0.13 % |
N835 | Torsion des Ovars, des Ovarstieles und der Tuba uterina | 1 | 0.13 % |
N840 | Polyp des Corpus uteri | 1 | 0.13 % |
N850 | Glanduläre Hyperplasie des Endometriums | 1 | 0.13 % |
N857 | Hämatometra | 1 | 0.13 % |
N858 | Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten des Uterus | 1 | 0.13 % |
N904 | Leukoplakie der Vulva | 1 | 0.13 % |
N938 | Sonstige näher bezeichnete abnorme Uterus- oder Vaginalblutung | 1 | 0.13 % |
N971 | Sterilität tubaren Ursprungs bei der Frau | 1 | 0.13 % |
N981 | Hyperstimulation der Ovarien | 1 | 0.13 % |
O021 | Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] | 1 | 0.13 % |
O049 | Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation | 1 | 0.13 % |
O070 | Misslungene ärztliche Aborteinleitung, kompliziert durch Infektion des Genitaltraktes und des Beckens | 1 | 0.13 % |
O094 | Schwangerschaftsdauer: 26. Woche bis 33 vollendete Wochen | 1 | 0.13 % |
O120 | Schwangerschaftsödeme | 1 | 0.13 % |
O208 | Sonstige Blutung in der Frühschwangerschaft | 1 | 0.13 % |
O231 | Infektionen der Harnblase in der Schwangerschaft | 1 | 0.13 % |
O232 | Infektionen der Urethra in der Schwangerschaft | 1 | 0.13 % |
O312 | Fortbestehen der Schwangerschaft nach intrauterinem Absterben eines oder mehrerer Feten | 1 | 0.13 % |
O318 | Sonstige Komplikationen, die für eine Mehrlingsschwangerschaft spezifisch sind | 1 | 0.13 % |
O358 | Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus | 1 | 0.13 % |
O4320 | Placenta accreta | 1 | 0.13 % |
O438 | Sonstige pathologische Zustände der Plazenta | 1 | 0.13 % |
O862 | Infektion des Harntraktes nach Entbindung | 1 | 0.13 % |
O9120 | Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen | 1 | 0.13 % |
O9250 | Hemmung der Laktation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen | 1 | 0.13 % |
O983 | Sonstige Infektionen, hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren | 1 | 0.13 % |
O987 | HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit], die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert | 1 | 0.13 % |
O993 | Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren | 1 | 0.13 % |
Q969 | Turner-Syndrom, nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
Q998 | Sonstige näher bezeichnete Chromosomenanomalien | 1 | 0.13 % |
R060 | Dyspnoe | 1 | 0.13 % |
R101 | Schmerzen im Bereich des Oberbauches | 1 | 0.13 % |
R18 | Aszites | 1 | 0.13 % |
R238 | Sonstige und nicht näher bezeichnete Hautveränderungen | 1 | 0.13 % |
R5088 | Sonstiges näher bezeichnetes Fieber | 1 | 0.13 % |
R509 | Fieber, nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
R579 | Schock, nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
R600 | Umschriebenes Ödem | 1 | 0.13 % |
R748 | Sonstige abnorme Serumenzymwerte | 1 | 0.13 % |
S060 | Gehirnerschütterung | 1 | 0.13 % |
S3649 | Verletzung: Sonstiger und mehrere Teile des Dünndarmes | 1 | 0.13 % |
S400 | Prellung der Schulter und des Oberarmes | 1 | 0.13 % |
S435 | Verstauchung und Zerrung des Akromioklavikulargelenkes | 1 | 0.13 % |
S442 | Verletzung des N. radialis in Höhe des Oberarmes | 1 | 0.13 % |
T159 | Fremdkörper im äußeren Auge, Teil nicht näher bezeichnet | 1 | 0.13 % |
T808 | Sonstige Komplikationen nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken | 1 | 0.13 % |
T813 | Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert | 1 | 0.13 % |
T818 | Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert | 1 | 0.13 % |
T834 | Mechanische Komplikation durch sonstige Prothesen, Implantate oder Transplantate im Genitaltrakt | 1 | 0.13 % |
T885 | Sonstige Komplikationen infolge Anästhesie | 1 | 0.13 % |
U612 | Anzahl der T-Helferzellen bei HIV-Krankheit: Kategorie 2 | 1 | 0.13 % |
U8000 | Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxacillin oder Methicillin [MRSA] | 1 | 0.13 % |
Y828 | Zwischenfälle durch medizintechnische Geräte und Produkte | 1 | 0.13 % |
Z314 | Untersuchung und Test im Zusammenhang mit Fertilisation | 1 | 0.13 % |
Z34 | Überwachung einer normalen Schwangerschaft | 1 | 0.13 % |
Z350 | Überwachung einer Schwangerschaft bei Infertilitätsanamnese | 1 | 0.13 % |
Z351 | Überwachung einer Schwangerschaft bei Abortanamnese | 1 | 0.13 % |
Z4588 | Anpassung und Handhabung von sonstigen implantierten medizinischen Geräten | 1 | 0.13 % |
Z874 | Krankheiten des Urogenitalsystems in der Eigenanamnese | 1 | 0.13 % |
Z881 | Allergie gegenüber anderen Antibiotika in der Eigenanamnese | 1 | 0.13 % |
Z907 | Verlust eines oder mehrerer Genitalorgane | 1 | 0.13 % |
Z960 | Vorhandensein von urogenitalen Implantaten | 1 | 0.13 % |
Z988 | Sonstige näher bezeichnete Zustände nach chirurgischen Eingriffen | 1 | 0.13 % |
CHOP | Behandlung | Anzahl Fälle | Anteil Fälle | Anzahl Nennungen |
---|---|---|---|---|
66.41.21 | Totale Salpingektomie, laparoskopisch | 406 | 53.77 % | 406 |
66.04 | Salpingotomie, laparoskopisch | 257 | 34.04 % | 257 |
66.8 | Insufflation einer Tuba uterina | 70 | 9.27 % | 70 |
54.25 | Peritoneallavage | 65 | 8.61 % | 65 |
66.42.21 | Partielle Salpingektomie, laparoskopisch | 65 | 8.61 % | 65 |
69.09 | Sonstige Dilatation und Curettage | 51 | 6.75 % | 51 |
99.04.10 | Transfusion von Erythrozytenkonzentrat, 1 TE bis 5 TE | 40 | 5.30 % | 40 |
69.02 | Dilatation und Curettage im Anschluss an Geburt oder Abort | 30 | 3.97 % | 30 |
66.B4 | Exzision und Destruktion von Gewebe oder Läsion an der Tuba uterina, laparoskopisch | 28 | 3.71 % | 28 |
00.99.10 | Reoperation | 24 | 3.18 % | 24 |
65.25 | Sonstige laparoskopische lokale Exzision oder Destruktion am Ovar | 24 | 3.18 % | 24 |
89.82 | Histopathologische Untersuchung | 21 | 2.78 % | 21 |
99.0A | Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen | 15 | 1.99 % | 15 |
74.3 | Entfernen einer extratubaren, ektopischen Schwangerschaft | 14 | 1.85 % | 14 |
69.52 | Aspirationscurettage im Anschluss an Geburt oder Abort | 13 | 1.72 % | 13 |
88.79.41 | Endosonographie der weiblichen Geschlechtsorgane, transvaginal | 13 | 1.72 % | 13 |
66.41.11 | Totale Salpingektomie, offen chirurgisch | 10 | 1.32 % | 10 |
70.23 | Biopsie am Douglasraum | 10 | 1.32 % | 10 |
54.23 | Biopsie am Peritoneum | 9 | 1.19 % | 9 |
99.07.21 | Transfusion von frisch gefrorenem Plasma (qFFP/qFGP), 1 TE bis 5 TE | 9 | 1.19 % | 9 |
99.B7.11 | Intensivmedizinische Komplexbehandlung, 60 bis 119 Aufwandspunkte | 9 | 1.19 % | 9 |
00.9A.51 | Einsatz eines endoskopischen Nahtsystems | 8 | 1.06 % | 8 |
54.21.30 | Laparoskopie, Laparoskopie mit Drainage | 8 | 1.06 % | 8 |
65.13 | Laparoskopische Biopsie am Ovar | 7 | 0.93 % | 7 |
66.99 | Sonstige Operation an einer Tuba uterina | 7 | 0.93 % | 7 |
54.21.10 | Laparoskopie, Diagnostische Laparoskopie | 6 | 0.79 % | 6 |
54.21.20 | Laparoskopie, Zugangsweg für chirurgische (therapeutische) Interventionen | 6 | 0.79 % | 6 |
69.51 | Aspirationscurettage am Uterus zur Beendigung einer Schwangerschaft | 6 | 0.79 % | 6 |
99.B7.10 | Intensivmedizinische Komplexbehandlung, 1 bis 59 Aufwandspunkte | 6 | 0.79 % | 6 |
54.51 | Lösung von peritonealen Adhäsionen, laparoskopisch | 5 | 0.66 % | 5 |
65.23 | Laparoskopische Marsupialisation einer ovariellen Zyste | 5 | 0.66 % | 5 |
65.41 | Salpingoovarektomie, laparoskopisch | 5 | 0.66 % | 5 |
65.81.10 | Laparoskopische Lösung von Adhäsionen an Ovar und Tuba uterina am Peritoneum des weiblichen Beckens | 5 | 0.66 % | 5 |
68.29.34 | Myomektomie am Uterus, laparoskopisch | 5 | 0.66 % | 5 |
70.32.10 | Lokale Exzision von Läsion oder Gewebe im Douglasraum | 5 | 0.66 % | 5 |
97.89 | Entfernen einer sonstigen therapeutischen Vorrichtung | 5 | 0.66 % | 5 |
98.16 | Entfernen eines intraluminalen Fremdkörpers vom Uterus ohne Inzision | 5 | 0.66 % | 5 |
65.01 | Laparoskopische Ovariotomie | 4 | 0.53 % | 4 |
65.29 | Sonstige lokale Exzision oder Destruktion am Ovar | 4 | 0.53 % | 4 |
66.49 | Salpingektomie, sonstige | 4 | 0.53 % | 4 |
68.12.11 | Diagnostische Hysteroskopie | 4 | 0.53 % | 4 |
68.29.14 | Exzision oder Destruktion einer Uterusläsion, laparoskopisch | 4 | 0.53 % | 4 |
69.01 | Dilatation und Curettage zur Beendigung einer Schwangerschaft | 4 | 0.53 % | 4 |
00.17 | Infusion einer vasopressorischen Substanz | 3 | 0.40 % | 3 |
00.9A.14 | Einsatz eines linearen Klammernahtgerätes, laparoskopisch oder thorakoskopisch | 3 | 0.40 % | 3 |
39.98 | Blutstillung n.n.bez. | 3 | 0.40 % | 3 |
65.91 | Aspiration am Ovar | 3 | 0.40 % | 3 |
66.79.30 | Sonstige plastische Rekonstruktion an der Tuba uterina, laparoskopisch | 3 | 0.40 % | 3 |
66.A2 | Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae, laparoskopisch | 3 | 0.40 % | 3 |
67.0 | Dilatation des Zervixkanals | 3 | 0.40 % | 3 |
68.16 | Geschlossene Biopsie am Uterus | 3 | 0.40 % | 3 |
68.23 | Endometrium-Abtragung | 3 | 0.40 % | 3 |
99.08 | Transfusion von Blutexpander | 3 | 0.40 % | 3 |
47.11 | Inzidente Appendektomie, während einer Laparoskopie aus anderem Grund | 2 | 0.26 % | 2 |
53.42.11 | Operation einer Umbilikalhernie, offen chirurgisch, ohne Implantation von Membranen oder Netzen | 2 | 0.26 % | 2 |
54.4X.99 | Exzision oder Destruktion von Peritonealgewebe, sonstige | 2 | 0.26 % | 2 |
57.94 | Einsetzen eines transurethralen Dauerkatheters | 2 | 0.26 % | 3 |
65.21 | Marsupialisation einer ovariellen Zyste | 2 | 0.26 % | 2 |
65.42 | Salpingoovarektomie, offen chirurgisch | 2 | 0.26 % | 2 |
66.11.31 | Biopsie an den Tubae uterinae, laparoskopisch | 2 | 0.26 % | 2 |
66.73 | Salpingosalpingostomie | 2 | 0.26 % | 2 |
66.91 | Aspiration an einer Tuba uterina | 2 | 0.26 % | 2 |
68.15 | Geschlossene Biopsie an den uterinen Ligamenten | 2 | 0.26 % | 2 |
68.29.15 | Exzision oder Destruktion einer Uterusläsion, hysteroskopisch | 2 | 0.26 % | 2 |
68.42 | Totale Hysterektomie, offen chirurgisch | 2 | 0.26 % | 2 |
69.19 | Sonstige Exzision oder Destruktion an Uterus und uterinem Halteapparat | 2 | 0.26 % | 2 |
69.59 | Sonstige Aspirationscurettage am Uterus | 2 | 0.26 % | 2 |
69.7 | Einsetzen eines Intrauterinpessars (IUP) | 2 | 0.26 % | 2 |
69.97 | Entfernen eines anderen penetrierenden Fremdkörpers von der Zervix | 2 | 0.26 % | 2 |
71.9 | Sonstige Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen | 2 | 0.26 % | 2 |
87.41.99 | Computertomographie des Thorax, sonstige | 2 | 0.26 % | 2 |
88.01.10 | Computertomographie gesamtes Abdomen | 2 | 0.26 % | 2 |
88.78 | Diagnostischer Ultraschall des graviden Uterus | 2 | 0.26 % | 2 |
89.83 | Zytopathologische Untersuchung | 2 | 0.26 % | 2 |
96.07 | Einsetzen einer anderen (naso-) gastrischen Sonde | 2 | 0.26 % | 2 |
99.00 | Perioperative autologe Transfusion von Vollblut oder Blutkomponenten | 2 | 0.26 % | 2 |
99.04.11 | Transfusion von Erythrozytenkonzentrat, 6 TE bis 10 TE | 2 | 0.26 % | 2 |
99.07.31 | Transfusion von pathogeninaktiviertem frisch gefrorenem Plasma (piFFP/piFGP), 1 TE bis 5 TE | 2 | 0.26 % | 2 |
99.29.09 | Injektion oder Infusion einer anderen therapeutischen oder prophylaktischen Substanz, sonstige | 2 | 0.26 % | 2 |
00.99.20 | Mikrochirurgische Technik | 1 | 0.13 % | 1 |
00.99.30 | Lasertechnik | 1 | 0.13 % | 1 |
00.9A.31 | Verwendung einer Kunststoff- oder biologischen Membran zur Prophylaxe von Adhäsionen | 1 | 0.13 % | 1 |
03.91 | Injektion eines Anästhetikums in den Spinalkanal zur Analgesie | 1 | 0.13 % | 1 |
31.42.10 | Laryngoskopie | 1 | 0.13 % | 1 |
38.91 | Arterielle Katheterisation | 1 | 0.13 % | 1 |
38.93.11 | Implantation und Wechsel eines venösen Katheterverweilsystems für Langzeitanwendung | 1 | 0.13 % | 1 |
46.73 | Naht einer Dünndarmverletzung, ausgenommen Duodenum | 1 | 0.13 % | 1 |
47.01 | Appendektomie, laparoskopisch | 1 | 0.13 % | 1 |
53.43.11 | Operation einer Umbilikalhernie, laparoskopisch, ohne Implantation von Membranen oder Netzen | 1 | 0.13 % | 1 |
54.19 | Sonstige Laparotomie | 1 | 0.13 % | 1 |
54.24 | Geschlossene [perkutane] [Nadel-] Biopsie an einer intraabdominalen Raumforderung | 1 | 0.13 % | 1 |
54.4X.00 | Exzision oder Destruktion von Peritonealgewebe, n.n.bez. | 1 | 0.13 % | 1 |
54.64.10 | Naht am Peritoneum, Naht von Mesenterium, Omentum majus oder minus (nach Verletzung) | 1 | 0.13 % | 1 |
57.32 | Sonstige Zystoskopie | 1 | 0.13 % | 1 |
57.58 | Laparoskopische Exzision oder Destruktion von anderer Läsion oder Gewebe an der Harnblase | 1 | 0.13 % | 1 |
65.11 | Aspirationsbiopsie am Ovar | 1 | 0.13 % | 1 |
65.12 | Sonstige Biopsie am Ovar | 1 | 0.13 % | 1 |
65.22 | Keilresektion am Ovar | 1 | 0.13 % | 1 |
65.43 | Salpingoovarektomie, vaginal | 1 | 0.13 % | 1 |
65.71 | Sonstige einfache Naht am Ovar | 1 | 0.13 % | 1 |
65.95 | Lösung einer Torsion am Ovar | 1 | 0.13 % | 1 |
66.06 | Salpingotomie, vaginal-laparoskopisch assistiert | 1 | 0.13 % | 1 |
66.41.31 | Totale Salpingektomie, vaginal | 1 | 0.13 % | 1 |
66.42.11 | Partielle Salpingektomie, offen chirurgisch | 1 | 0.13 % | 1 |
66.71 | Einfache Naht an einer Tuba uterina | 1 | 0.13 % | 1 |
66.95 | Insufflation einer therapeutischen Substanz in die Tubae uterinae | 1 | 0.13 % | 1 |
66.A1 | Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae, offen chirurgisch | 1 | 0.13 % | 1 |
66.B3 | Exzision und Destruktion von Gewebe oder Läsion an der Tuba uterina, vaginal-laparoskopisch assistiert | 1 | 0.13 % | 1 |
66.B9 | Exzision und Destruktion einer Läsion einer Tuba uterina, sonstige | 1 | 0.13 % | 1 |
67.19 | Sonstige diagnostische Massnahmen an der Zervix | 1 | 0.13 % | 1 |
68.12.19 | Hysteroskopie, sonstige | 1 | 0.13 % | 1 |
68.31 | Subtotale Hysterektomie, laparoskopisch | 1 | 0.13 % | 1 |
68.43 | Totale Hysterektomie, vaginal | 1 | 0.13 % | 1 |
69.96 | Entfernen von Cerclage-Material von der Zervix | 1 | 0.13 % | 1 |
69.99 | Sonstige Operationen an Zervix und Uterus | 1 | 0.13 % | 1 |
70.12 | Kuldotomie | 1 | 0.13 % | 1 |
70.32.11 | Lokale Destruktion von Läsion oder Gewebe im Douglasraum | 1 | 0.13 % | 1 |
70.32.99 | Lokale Exzision oder Destruktion von Läsion oder Gewebe im Douglasraum, sonstige | 1 | 0.13 % | 1 |
71.11.99 | Biopsie an der Vulva, sonstige | 1 | 0.13 % | 1 |
86.52.1E | Primärnaht an Haut und Subkutangewebe anderer Lokalisationen | 1 | 0.13 % | 1 |
87.03 | Computertomographie des Schädels | 1 | 0.13 % | 1 |
88.01.99 | Computertomographie des Abdomens, sonstige | 1 | 0.13 % | 1 |
88.76.10 | Ultraschalluntersuchung ganzes Abdomen (Oberbauch und Unterbauch) ohne Gefäss-Sonographie | 1 | 0.13 % | 1 |
88.76.99 | Diagnostischer Ultraschall von Abdomen und Retroperitoneum, sonstige | 1 | 0.13 % | 1 |
89.0A.32 | Ernährungsberatung und -therapie | 1 | 0.13 % | 1 |
93.A3.10 | Akutschmerztherapie postoperativ, weniger als 48 Stunden | 1 | 0.13 % | 1 |
94.12 | Psychiatrische Visite, n.n.bez. | 1 | 0.13 % | 1 |
94.8X.40 | Nachsorgeorganisation, mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden | 1 | 0.13 % | 1 |
98.21 | Entfernen eines oberflächlichen Fremdkörpers vom Auge ohne Inzision | 1 | 0.13 % | 1 |
99.05.30 | Transfusion von Apherese-Thrombozytenkonzentrat, 1 Konzentrat | 1 | 0.13 % | 1 |
99.07.32 | Transfusion von pathogeninaktiviertem frisch gefrorenem Plasma (piFFP/piFGP), 6 TE bis 10 TE | 1 | 0.13 % | 1 |
99.22.11 | Injektion einer antiinfektiösen Substanz, bis 3 Tage | 1 | 0.13 % | 1 |
99.28.18 | Sonstige andere Immuntherapie | 1 | 0.13 % | 1 |
99.84.11 | Kontaktisolation, bis 7 Tage | 1 | 0.13 % | 1 |
99.B8.11 | IMC-Komplexbehandlung des Erwachsenen, 60 bis 119 Aufwandspunkte | 1 | 0.13 % | 1 |
99.BC.11 | Komplementärmedizinische Komplexbehandlung bis einschliesslich 9 Therapieeinheiten pro stationärem Fall | 1 | 0.13 % | 1 |